Der FITTERBIT ist eine funktionslose Smartwatch aus Holz mit austauschbarem Papier, die bewusst auf Technologie verzichtet, um kritische Fragen zu digitaler Selbstoptimierung zu provozieren. Durch seine analoge Einfachheit regt er Gespräche an und wird zum sozialen Medium, das Aufmerksamkeit auf menschliche statt technische Interaktion lenkt. Sein fehlender Stift symbolisiert Offenheit – er nutzt vorhandene Alltagspraktiken und fördert bewusste, improvisierte Momente der Kommunikation.
Der FITTERBIT ist ein tragbarer Prototyp im Format einer Smartwatch, dessen Gehäuse aus gelasertem Sperrholz und handgeertigtem Armband mit Klettverschluss. Statt eines digitalen Displays enthält die Uhr einen offenen Einschub, in den handgefaltetes Papier eingelegt werden kann. Das Gerät ist absichtlich funktionslos im technologischen Sinn – es besitzt weder Sensoren noch Konnektivität oder ein Interface. Die Träger*innen verwenden es als physischen Notizblock am Handgelenk – als eine Art analoges Interface zum Denken, Erinnern oder Kommunizieren.
Funktion durch Funktionslosigkeit In Anlehnung an die Designphilosophie des „critical making“ (Matt Ratto, 2011) und der Design Fiction (Dunne & Raby, 2013) versteht sich der FITTERBIT als provokatives Artefakt, das alltägliche Annahmen über Technologie, Überwachung und Selbstoptimierung hinterfragt. Die Form erinnert an gängige Wearables wie Fitness-Tracker oder Smartwatches – doch statt Daten zu sammeln oder zu senden, bleibt der FITTERBIT still. Diese gezielte Funktionslosigkeit erzeugt Irritation im sozialen Raum und regt zur Interaktion an: Menschen fragen nach der Funktion, es entstehen Gespräche, Reflexionen, Missverständnisse.
Materialität und Interface Die Entscheidung für ein Holzgehäuse verweist auf Nachhaltigkeit, Haptik und Eigenarbeit. Das austauschbare Papier fungiert als variables Interface – mal Notizzettel, mal Erinnerung, mal Zeichnung oder Botschaft. Damit entsteht eine flüchtige, intime Kommunikation mit sich selbst oder anderen, analog zur Praxis von „tangible computing“ (Ishii & Ullmer, 1997), jedoch ohne technologische Schicht.
Körpernähe und Symbolik Das Tragen des FITTERBIT am Körper verleiht dem Objekt performativen Charakter. Es wird Teil eines sozialen Skripts – ähnlich einer Brosche oder eines politischen Buttons. Als sichtbares Zeichen für medienkritisches Denken markiert der FITTERBIT ein anderes Verhältnis zur eigenen Aufmerksamkeit und zum digitalen Körperbild. In Zeiten permanenter Selbstvermessung über digitale Tools verweist er auf die Abwesenheit dieser Praxis – und stellt damit ein Angebot zur Umdeutung dar.
Soziale Resonanzräume Die konzeptionelle Stärke des FITTERBIT liegt in seiner Ambivalenz: Er verweigert technologische Leistung, erzeugt aber genau dadurch Wirkung. Die soziale Funktion entsteht durch Reibung – Gespräche, Neugier, Skepsis. Dieses Prinzip orientiert sich an Claire Bishops Idee der „relational aesthetics“ (nach Nicolas Bourriaud, 1998), wonach Kunstwerke durch die sozialen Beziehungen, die sie ermöglichen, überhaupt erst Bedeutung gewinnen. Der FITTERBIT wird damit zur angewandten Kunst im Alltag – kein Produkt, sondern ein soziales Medium.
Der fehlende Stift Stifte sind überall: in Taschen, auf Schreibtischen, in Cafés. Menschen im Umfeld koennen Stifte leihen. Der FITTERBIT setzt auf diese soziale Infrastruktur des Schreibens und zeigt damit, dass Technologie nicht alles beinhalten muss, sondern auf vorhandene Alltagspraktiken aufbauen kann. Dadurch bleibt das Gerät offen, situationsabhängig und relational – es entzieht sich der totalen Kontrolle – fordert und bietet dadurch allerdings neue Formen der Interaktion. Der fehlende Stift ist kein Versäumnis, sondern eine konzeptionelle Haltung. Er öffnet Spielräume für Alltagsimprovisation, soziale Interaktion und bewusste Praxis.
FITTER BIT SMALL AND XXL
Improved prototype version III
Improved prototype version II






Building the device


First prototypes


Haptische Benutzeroberfläche
Die Benutzoberfläche des FITTER:BIT kann mit unterschiedlichen haptischen Orientierungssystemen versehen werden. Die hat den Vorteil, das lediglich durch haptisches Feedback entsprechende Übungen durchgeführt werden können und bewußt auf visuelle Stimulation verzichtet werden kann.
Fitter mit dem FITTER:BIT
Der FITTER:BIT ist eine einzigartige und stylische Alternative zu den herkömmlichen Fitnesstrackern aus Kunststoff und Metall. Das Gerät ist aus einem leichten 4-schichtigen Sperrholz gefertigt, das durch seine natürliche Haptik und Tragbarkeit besticht. Das Gerät ist Teil einer Reihe an Übungsgeräten des E:ROBICS Programms.
Das Gerät hat ein minimalistisches Design mit einem kleinen rechteckigen Holzoberflächendisplay, das keine Informationen wie zurückgelegte Schritte, verbrannte Kalorien oder Herzfrequenz anzeigt. Während traditionelle Geräte als hilfreiche Werkzeuge beworben werden, können sie Besessenheit, Stress und Abhängigkeit durch das stetige Vorhandensein von schwer nachvollziehbaren Vitaldaten verursachen.
Der FITTER:BIT bietet dem Tragenden einen Freiraum, sich wieder auf sich selbst zu konzentrieren, im Sinne einer ganzheitlicheren Selbstreflektion auf den eignen psychologischen und physiologischen Körperzustand, den wir leider oft nicht in der Lage sind ausreichend gut zu lesen.
Der FITTER:BIT enthält auch ein Open-Source-Schulungsprogramm zu spezifischen körperbezogenen Gesundheits- und Bewusstseinsübungen, mit dem Ziel die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
The ribbon – 30mm breit / cotton
> https://www.ebay.de/itm/175094974581
> https://de.aliexpress.com/item/1005003862089079.html?spm=a2g0o.ppclist.product.50.1919meEnmeEnJH
> https://www.ebay.de/itm/175094974581?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20201210111451%26meid%3Da35adebe2a534fd38eafe1cb091348ec%26pid%3D101196%26rk%3D1%26rkt%3D12%26sd%3D401511571721%26itm%3D175094974581%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithBBEV2bAndUBSourceDemotionWithUltimatelyBoughtOfCoviewV1%26brand%3DMarkenlos&_trksid=p2047675.c101196.m2219&amdata=cksum%3A175094974581a35adebe2a534fd38eafe1cb091348ec%7Cenc%3AAQAHAAABMIep8YrnpoI5Ip1Fr26ya5Zdwg2V78Yl01uYLsdPZcFTvxKxDts2M2LiSIpUM3yyPCg4I%252FI%252F%252BBr%252B3lbC%252BxYqInYGBmzIxc4EMw3YF0EDxTKyI7jHjCv4cYg30BBK6wxyNGVTKdCmPuDHu9W%252BTbLXUfzS%252FpKq%252FDS9PBjbElURT7%252FAbEy5KK95bg7d%252FwS7DvxzAqanMpO07nqmJyB921gRc91gbsqB18e5Ku3MDVlI2hpjSeqd1%252B90gEfqMaGzLIu85eRiOapPPRiawWuEVNC1LeaC%252FJrAdFAUYfDzoTkfwomlk5EdyJHCTeovDakZ98kZxfSc0ZxLN%252FNJdDcXFgJwr4Vq8RUyC4D0z2eIXT25GR9unTsUGNdwmrg3c1FEQUbb2Fchde0pVW4XIMoSpCM8lls%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675