Released on: September 30, 2025
In der dritten Folge von Papiertuete gegen Papiertuete beschäftigen wir uns mit konkreten Handlungsanweisungen und Perspektiven, um als Gestaltende/r die Transformation durh KI Technologie zu überstehen. Darunter das Arbeiten gegen den Default, das Finden neuer Geschichten und physischer Materialität sowie die Notwendigkeit, vom Werkzeugbediener zum Werkzeugmacher aufzusteigen. Unabhängige Open-Source-Ansätze zu verfolgen und den Denkprozess des Machens gegen reine Iteration zu verteidigen. Dem Gegenüber stehen die scheinbar unverrückbaren neoliberalen Marktlogiken. Welches Team bist du?
Released on: September 22, 2025
In der zweiten Folge von Papiertuete gegen Papiertuete beschäftigen wir uns mit der Frage: Was macht menschliches Gestalten im Gegenüber zu KI eigentlich einzigartig? - Es geht um die Haptik, die Bedeutung der Hand und der Körperlichkeit, die kulturelle Bedeutung von Stoffen – und warum diese physische Erfahrung eine unverzichtbare Bastion der menschlichen Erkenntnis bleibt. Wir sprechen über die politische Dimension von Material, seine Verbindung zu globalen Ungleichheiten und wie eine Partnerschaft von Mensch, Material und Algorithmus zu einer kritischen und nachhaltigen Gestaltung der Zukunft führen kann.
Released on: September 18, 2025
In dieser ersten Folge ziehen wir erstmal Bilanz: Multikrise, Klima, Automatisierung durch KI und damit die Prekarisierung in kreativen Berufen. Wir setzen den Begriff "Fast Design". Es soll allerdings nicht beim Doomtalk bleiben! - Wir arguentieren, dass sich das Design dringend von seiner untergeordneten Rolle im Markt befreien muss. Statt nur Profit-Logik zu bedienen, sollte es sich als eine Praxis für das Gemeinwohl neu erfinden. Gestaltende sollten sich weniger als reine Dienstleister verstehen, sondern vielmehr als kuratierende Gatekeeper. Ihre neue Aufgabe wäre es, partizipative und regenerative Prozesse zu initiieren, die Mensch und Umwelt gleichermaßen miteinbeziehen. Die Folge ist der Auftakt einer Podcastreihe, die sich auf die Suche nach möglichen alternativen, erbaulichen und realisitischen Perspektiven aufmacht.