


Eine zweite Ebene
Ein Regalsystem aus recyceltem Beton, in fraktal geformte Grundstrukturen gegossen, die durch aluminiumhaltige Stäbe verfugt und verkantet zu einer zweiten, schwebenden Ebene verbinden. In den Beton eingebetteter Phosphor speichert Tageslicht und setzt es in der Dunkelheit als sanftes Leuchten frei, während das poröse Vulkangestein als Füllmasse Wärme absorbiert und langsam abgibt. Die verzogenen Aluminiumstangen bilden ein skulpturales Gerüst, das durch ihre Asymmetrie eine visuelle Brücke zwischen Boden und Dach schafft, wodurch der Raum in zwei ineinanderfließende Schichten zerteilt wird. Die Oberfläche der Betonblöcke ist durch Mikrofrakturen versehen, die sowohl als texturierter Halt für Pflanzenwurzeln dienen als auch Feuchtigkeit speichern. Das System wird aus lokalen Reststoffen nach Kreislaufwirtschaftsprinzipien aufgebaut, wobei das Vulkangestein aus abgelegten Industriestandorten stammt. Die zweite Ebene fungiert als Arbeits- und Aufenthaltsfläche, erhöht durch das reflektierte Phosphorlicht, das den Nachthimmel nachahmt. Die Verfugung der Metallstangen erlaubt eine modulare Erweiterung, während die Materialkombination aus porösem Beton und leitfähigem Aluminium Wärme und Schall in einem dynamischen Kreislauf umverteilt. Als „zweiter Boden“ ermöglicht die Konstruktion die Schaffung von Zwischenräumen, die durch das brutale Materialgefüge und die subtile Leuchtkraft eine neue Wahrnehmung von Raum und Zeit erzeugen.
A documentary-style close-up photograph of a modular shelving system constructed from textured, poured recycled concrete blocks with fractal-like structural forms, their surfaces marked by intentional micro-fractures that catch and reflect light while retaining moisture. The concrete, a matte gray with embedded phosphorescent particles, glows faintly under low ambient light, simulating a starry night sky effect when illuminated. The system is raised by a framework of asymmetrical, polished aluminum rods that crisscross through the concrete structures, their curves and bends forming an abstract, sculptural lattice that connects the base layer to a suspended upper platform. The aluminum elements are partially embedded in the concrete, with visible seams and joints showcasing their modular attachment, while the gaps between them are filled with porous volcanic rock—dark, pitted, and rough-textured—that absorbs and radiates warmth. The upper platform, a seamless extension of the concrete system, integrates into the floating framework as both a functional workspace and a spatial divider, its edges shadowed by the interplay of natural and phosphorescent light. The image emphasizes the material contrasts: the coarse, fractured concrete against the sleek, reflective aluminum, the matte volcanic rock interlocking with the embedded metal rods. The composition is centered on a shallow depth of field, with soft natural light from the left contrasting against the phosphorescent glow from within the structure. Subtle shadows highlight the three-dimensionality of the micro-fractures and the porous texture of the volcanic rock. The background is blurred to de-emphasize context, focusing attention on the materiality, craftsmanship, and the system’s ability to create layered spatial dynamics through its structural and thermal interplay.